|
 |
 |
 |
 |
 |
|
|  |  | Publikationen des Fachausschusses von W. Niederlag, H. U. Lemke, O. Rienhoff _______________________________________
Personalisierte Medizin und individuelle Gesundheitsversorgung - Medizin- und Informationstechnische Aspekte. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 53 (2010), 776-782.
zum PDF
von W. Niederlag, H. U. Lemke, O. Rienhoff _______________________________________
Personalisierte Medizin und individuelle Gesundheitsversorgung - Medizin- und Informationstechnische Aspekte. Onkologe 17 (2011), 413-419. zum PDF
|
 |  |  | Fokus-Session des Fachausschusses Medizintechnik und Gesellschaft auf dem Kongress BMT 2011 in Freiburg Personalisierte Medizintechnik Leitung: W. Niederlag (Dresden), H. U. Lemke (Berlin, Los Angeles)
|
 |  |  | Presseresonanz des 18. Dresdner Palais-Gespräches Der virtuelle Patient von Heike E. Krüger-Brand _______________________________________
Die computergestützte Modellierung von Patienten und Prozessen gewinnt für die medizinische Forschung und auch für die Praxis zunehmend an Bedeutung. Die „Virtualisierung des Menschen“ schreitet voran: |
 |  |  | 18. Dresdner Palais-Gespräch Der virtuelle Mensch - Zukünftige Basis für Prävention, Diagnose und Therapie? Freitag, den 2. September 2011, 15.00–20.00 Uhr Palais im Großen Garten
» Zum 18. Dresdner Palais-Gespräch
|
 |  |  | 5. Dresdner Symposium – Innovationen und Visionen in der medizinischen Bildgebung Der digitale Operationssaal - Methoden, Werkzeuge, Systeme, Applikationen Samstag, den 3. September 2011, 10.00-15.00 Uhr Palais im Großen Garten
» Zum 5. Dresdner Symposium
|
 |  |  | Loccumer Memorandum AAL Expertenrat stellt Positionspapier vor. Drei der Mitglieder des AAL-Expertenrates (Steinhagen-Thiessen, Rienhoff, Niederlag) sind Mitglieder der DGBMT-Fachausschüsse Telemedizin bzw. Medizintechnik und Gesellschaft. _______________________________________
Der demografische Wandel verändert unser Land. Im Jahr 2035 wird Deutschland eine der ältesten Bevölkerungen der Welt haben. Mehr als die Hälfte der Menschen wird dann 50 Jahre und älter, jeder dritte Mensch älter als 60 Jahre sein.
|
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
|